Menü
16. August 2022

Zugriffslizenzen (CAL) – Richtig gezählt, richtig lizenziert.

Schnell noch ein paar neue Laptops für das Home Office anschaffen und los geht’s? Moment: Wenn Sie neue Arbeitsplätze einrichten – ob für das Arbeiten unterwegs oder im Büro – kann es schnell zur Unterlizenzierung kommen. Besonders oft werden Zugriffslizenzen (Client Access Licences oder kurz: CAL) vergessen. Sie erlauben, von einem Laptop oder Computer auf den Unternehmensserver zuzugreifen. Weil dafür aber nicht immer ein Programm installiert werden muss, fällt das Fehlen der entsprechenden Lizenz auf den ersten Blick nicht auf.

Was für viele klingt wie eine Kleinigkeit, kann bei einem Audit zum echten Problem werden. Prinzipiell könnten bei einer Unterlizenzierung neben dem Unternehmen auch der zuständige Geschäftsführer oder die verantwortlichen IT-Leiter persönlich haften. Damit es gar nicht erst soweit kommt, müssen Unternehmen permanent den Überblick behalten – einerseits über jede installierte Software und alle Serverzugriffe, andererseits über das Lizenzinventar.

Hier einige Beispiele, für welche Programme Sie solche – kurz CAL genannten – Lizenzen in der Regel benötigen:

Wenn doch mal etwas fehlt?

3 Tipps zum Nachlizenzieren

1. Kaufen, was wirklich fehlt!

In der Regel sind Zugriffslizenzen an eine bestimmte Softwareversion gebunden. Das bedeutet, dass zum Beispiel eine „Exchange Server 2016 Standard“-CAL auch nur für genau diese Art Exchange Server zulässig ist. Nicht aber für eine höhere Version wie den Exchange Server 2019. Andersherum – also als Downgrade – kann eine Nutzung lizenzrechtlich möglich sein. Allerdings kann das teuer sein. Während Sie bei Microsoft in der Regel nur die neuesten CAL kaufen können, bieten wir Ihnen CAL für alle gängigen Versionen einer Software an. Das macht den Nachkauf günstig und besonders einfach.

2. Zugriffslizenzen clever auswählen!

Beim CAL-Nachkauf sollten Sie genau überlegen, ob für Ihre Arbeitsplätze Device oder User CALs besser geeignet sind: Device CALs sind gerätebezogen. Sie sind meistens günstiger, dafür braucht man in der Regel eine größere Anzahl. Sinnvoll ist das dann, wenn jeder Mitarbeiter nur an einem Gerät arbeitet oder PCs gemeinsam genutzt werden. Dagegen sind User CALs einem Benutzer zugeordnet. Das ist sinnvoll, wenn Mitarbeiter neben einem PC im Büro auch noch ein Notebook oder weitere Endgeräte nutzen.

Um dieses Video zusehen willige bitte Marketing-Cookies zu.

Please accept marketing-cookies to watch this video.

3. Fehlende Lizenzen möglichst schnell nachkaufen!

Lange Wartezeiten und Angebotsphasen sollten Sie unbedingt vermeiden. In unserem usedSoft-Onlineshop können Sie sofort bestellen, was Sie benötigen. Alle online erhältlichen Lizenzen sind in großem Umfang auf Lager. Und auch der im Shop angezeigte günstige Preis ist natürlich garantiert.

Lizenzen kaufen

mehr Informationen

Lizenzen verkaufen

mehr Informationen

Sonderaktion

mehr Informationen
24. Juni 2025

Was bedeutet ein Microsoft-Supportende?

Für Windows 10 sowie die Versionen 2016 und 2019 von Microsoft Office, Exchange Server, Project und Visio ist es am 14. Oktober 2025 soweit: Microsoft stellt den erweiterten Support ein. Wir geben Ihnen auf dieser Seite einen kurzen Überblick darüber, was das heißt, was es zu tun gibt und wie gebrauchte Softwarelizenzen von usedSoft Ihnen [...]
24. April 2025

Office 365 oder Office 2024

Bei uns haben Sie die Wahl! Abo oder Einmalkauf? Bei usedSoft haben Sie die Wahl. Die aktuellste Version von Microsoft Office gibt’s bei uns genau so, wie Sie es brauchen – als klassische Kauflizenz (Office 2024) oder als Abo-Variante (365). Office 2024 – einmal kaufen, dauerhaft nutzen Office 365 – immer aktuell, perfekt vernetzt Die [...]
3. April 2025

Refurbished Hardware voll im Trend

Warum neu kaufen, wenn es auch preiswerter und nachhaltiger geht? Genau diese Frage stellen sich offenbar viele von Ihnen – nicht nur bei Gebrauchtsoftware, sondern auch Hardware, die professionell wiederaufbereitet wurde. Das zeigt unsere kürzlich durchgeführte Umfrage deutlich: • Mehr als 75 Prozent haben bereits refurbished Hardware gekauft. • Und 90 Prozent sind bereit, refurbished [...]